Jeder hat schon einmal etwas von Betablockern gehört. Und tatsächlich gibt es fast keinen Seniorenhaushalt, in dem sie nicht auf dem Küchentisch oder in der obligatorischen Medikamentenschachtel liegen. Aber es gibt noch ganz andere „Anwender“ …
Woher kommt der Name dieser Medikamente?
Nach einer anerkannten Theorie, wirken Stresshormone (z. B. Adrenalin) im Körper an ganz bestimmten Zielorganen. Man hat diese Wirkung klassifiziert und nach ihrem Wirkungsort benannt. So sind die so genannten Alpha-Rezeptoren vorwiegend in der Muskulatur der Blutgefäße zu finden. Sie reagieren auf Stress, indem sich die Gefäße zusammen ziehen und so den Blutdruck erhöhen. Bei den Beta-Rezeptoren unterscheidet man zwei Typen: Typ 1 befindet sich direkt am Herzen. Werden diese „Spezialschalter“ durch Stress angestoßen, dann steigt sowohl die Zahl der Herzschläge pro Minute als auch die Kraft, mit der das Herz pumpt. Typ 2 der Beta-Rezeptoren befindet sich in der Lunge und sorgt bei Stress dafür, dass sich die Bronchien in der Lunge weiten und man beim Atmen mehr Luft bekommt. Insgesamt kann man sagen, dass Stress für „Power“ sorgt und das ist bei Gefahr ja sehr sinnvoll.
Bei kranken Menschen, vor allem bei solchen, deren Herz seine Leistungsfähigkeit zum Beispiel durch einen oder mehrere Herzinfarkte verloren hat oder bei chronischem Bluthochdruck, wo man befürchtet, dass das Herz mit der Zeit Schaden nimmt, wenn es immer gegen einen erhöhten Widerstand anpumpen muss, bremst man das Herz künstlich ab: Mit Beta-Blockern.
Genau genommen blockieren die Betablocker die Beta-1-Rezeptoren, die sich am Herz befinden, so dass die Stresshormone dort nicht mehr so gut wirken können. Moderne Medikamente sind so konstruiert, dass möglichst nur diese Beta-1-Rezeptoren blockiert werden und nicht die Beta-2-Rezeptoren der Lunge, was bei Asthmatikern zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Ein Wirkstoff, der ausschließlich den Beta-1-Rezeptor blockiert, ist nicht verfügbar. Es gibt auch Medikamente, die genau das Gegenteil bewirken und die Beta-2-Rezeptoren gezielt stimulieren: Das sind dann die bekannten Medikamente, die – meist als Spray eingesetzt – Asthmatikern wieder Luft verschaffen, indem sie die Bronchien erweitern.
Wirkstoffe und Präparate
Der Markt an Beta-1-Blockern ist groß und fast unüberschaubar. Es gibt jedoch ein paar „Klassiker“, die in Deutschland sehr häufig verschrieben werden. Einer davon ist der Wirkstoff „Metoprolol“. Er kommt z. B. in Produkten wie Beloc®, Lopresor®, MetoHEXAL vor. Ein anderer, bekannter Wirstoff ist Bisoprolol (Concor®). Generell kann man sich merken, dass Beta-1-Blocker oft Wirkstoffe beinhalten, die auf „-olol“ enden.
Welche Wirkung haben Betablocker?
Die – korrekt bezeichneten – Beta-1-Blocker senken also die Herzfrequenz bzw. Pulsrate und die Herzkraft, indem sie den Betroffenen unempfindlicher gegen Stress machen. Das ist, wie bereits gesagt, erwünscht, um den Blutdruck zu senken und das Herz zu schonen. Deshalb nehmen so viele Menschen diese Medikamente, weil sowohl Bluthochdruck als auch Herzleistungsschwäche zu den großen Volkskrankheiten in unserer Gesellschaft gehören.
Welche unerwünschten Wirkungen treten auf?
Da der Mensch bekanntlich ein Individuum ist, wirken Beta-1-Blocker bei jedem ein bisschen anders: Mal mehr und mal weniger. Es ist daher die Aufgabe des behandelnden Arztes, heraus zu finden, wie diese Medikamente bei seinem Patienten dosiert werden müssen, damit sich Wirkung und Nebenwirkung die Waage halten. Zu hoch dosierte Beta-1-Blocker führen beispielsweise dazu, dass die Betroffenen antriebslos und müde wirken und ihnen insgesamt einfach die „Power“ im Leben fehlt. Nicht zu vergessen: Mögliche Impotenz bei Männern! Wir erinnern uns: Beta-Blocker wirken gegen Stresshormone. Man kann es aber auch übertreiben: Vor allem bei der Langzeiteinnahme bzw. einer zu hoher Dosis werden die Patienten manchmal zu dem, was man auf badisch „Trieler“ nennt. Wenn Sie solche Nebenwirkungen bei ihren Angehörigen beobachten oder Sie sogar das Gefühl haben, dass die Lebensqualität des Betroffenen unter diesen Medikamenten zu sehr leidet, dann sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker. Er wird sicher eine Alternative finden. Sehr gut wirksam ist hier oft die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), die mit sanften Methoden wie (Ohr-)Akupunktur oder der Einnahme von Kräuterteemischungen deutliche Verbesserungen bzw. Unterstützung leisten kann.
Missbrauch von Betablockern
Betablocker sind bei Schülern und Studenten leider immer wieder beliebt, um vor Prüfungen die Aufregung zu dämpfen. Im Internet findet man dazu hunderte von Seiten mit entsprechenden, gut gemeinten, „Tipps“. Das ist natürlich ganz großer Blödsinn, denn der Stress vor Prüfungen ist ja (so lange er nicht überhand nimmt, was dann meist andere Ursachen hat) etwas „Gutes“, denn er sorgt für die notwendige Power, vor allem im Gehirn. Der Autor hat selbst mehrfach Studenten erlebt, die vermutlich Beta-Blocker eingenommen hatten. Ihre Prüfungsleistungen waren allesamt mangelhaft bis ungenügend, was daran lag, dass die Grenze zwischen „coolness“ und „loser“ durch eine unreflektierte Einnahme dieser Medikamnte deutlich überschritten war. Die meisten hatten wohl Zugriff auf Omas Medikamentenkiste.
Weitere Informationen …
… finden Sie im Internet. Am besten ist es aber immer noch, wenn Sie mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker sprechen und in der Apotheke nachfragen.